AD HOC „Für diesen Augenblick gemacht“
Fotoausstellung vom 3. August bis 7. September 2025
Kunstforum Eifel
53937 Schleiden / Dreiborner Str. 22
Download Flyer: Kunstforum Eifel 2025

AD HOC „Für diesen Augenblick gemacht“
Fotoausstellung vom 3. August bis 7. September 2025
Kunstforum Eifel
53937 Schleiden / Dreiborner Str. 22
Download Flyer: Kunstforum Eifel 2025
Bei den diejährigen Kronenburger Kunst- und Kulturtagen finden Sie folgende Beiträge von Schubertfilm:
Eintritt zu allen Filmen jeweils VVK 6€ / AK 8€
Kombiticket VVK 10€ / AK 14€ / 16€
Festivalticket (Alle Filme & Konzerte) 70€
Die deutschsprachige Minderheit in Belgien – 89 Min., 1994
Filmvorführung im THEATRINO, dem kulturellen Treffpunkt in Krinkelt
In der Familie gab es Auseinandersetzungen. Zwischen Mann und Frau, zwischen Bruder und Schwester. Mein Schwager und mein Schwiegervater waren prodeutsch, mein Mann und ich probelgisch eingestellt. Aber wir wohnten unter einem Dach, erzählt Maria Rauw-Drösch aus Rocherath von den Konflikten, die aufgrund der mehrfachen Grenzverschiebungen im 20. Jahrhundert hier immer wieder ausbrachen. Der Ort gehört zur Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Die hier lebenden Menschen sprechen Deutsch, feiern ihre Gottesdienste in deutscher Sprache, sind aber belgische Staatsbürger. Nach dem 1. Weltkrieg kamen die heutigen belgischen Ostkantone Eupen, Malmedy und St. Vith nach über hundertjähriger preußischer Herrschaft erstmals zu Belgien. 1940 wurden sie mit dem Deutschen Reich zwangsvereinigt, bis zur Befreiung durch die Amerikaner 1944. Menschen unterschiedlicher Herkunft und politischer Einstellung berichten von ihrem ereignisreichen Leben. Einige mussten dreimal ihre Staatsbürgerschaft wechseln, obwohl sie Zeit ihres Lebens im selben Ort wohnten. Die Konflikte zwischen prodeutsch und probelgisch eingestellten Bewohnern hinterließen über Jahrzehnte viele Wunden in den Familien.
Es ist den Autoren gelungen mit einem Blick von außen sehr tief in das Innere der Deutschsprachigen Gemeinschaft, in die Seele der Menschen zu schauen, die diese Geschichte erlebt haben.
(Karl-Heinz Lambertz, ehemaliger Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens)
Es ist ein Film für Jung und Alt gleichermaßen. Für Belgier und Deutsche. Für alle, die an der Geschichte unserer Region interessiert sind.
( Bernward Müller, Leiter Theatrino)
Filmvorführung am Samstag, 20. April 2024 / 19.30 Uhr / THEATRINO (Wahlerscheider Str. 10, B-4761 Büllingen – Krinkelt) / Karte 6,- € / Bitte telefonisch oder per mail reservieren: 0032- 80- 64 21 87 oder
theater@theatrino.be
Fotoausstellung mit Fotografien von Dietrich Schubert
21. August – 12. September 2021
Ehemaliger Bahnhof
53949 Kronenburg / Neuer Weg 24
Öffungszeiten
jeweils sonntags von 15.00-18.00 Uhr
Einnahmen durch den Verkauf von Fotografien und DVD’s werden vollständig zugunsten der Flutopfer auf das Konto der Gemeinde Dahlem / Stichwort: Fluthilfe überwiesen.
Eröffung
Samstag, den 21. August 2021, 15.00 Uhr
Ehemaliger Bahnhof
53949 Kronenburg / Neuer Weg 24
Corona-Regeln und Hygienebestimmungen werden eingehalten.
Öffnungszeiten
Sonntag 15.00-18.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung
Vernissage
Sonntag, d. 20. Juni 2021, 15.00 Uhr
1989 entstand mein Dokumentarfilm KRIEGSJAHRE IN DER EIFEL. Bei den Dreharbeiten berichteten Zeitzeugen von einem Lager, in dem russische Kriegsgefangene eingesperrt und drangsaliert wurden. Sie zeigten mir den Platz des ehemaligen Lagers. Inzwischen ein Stück verwildertes Land. Nichts deutet mehr auf das Lager hin. Seitdem beschäftige ich mich mit den Zwangsarbeiterlagern, die es in großer Zahl in der Eifel gab. Bis heute existiert nirgendwo ein Hinweis. Die Lagerdisziplin wurde oft mit brutaler Gewalt durchgesetzt. Unmenschliche Arbeitsbedingungen, Hunger, Misshandlungen und die Tötung von Gefangenen waren an der Tagesordnung.
Abgang durch Tod (von Franz Albert Heinen) und Zwangsarbeiterlager im Kreis Monschau (von Dieter Lenzen) sind zwei Bücher über dieses bislang verdrängte und deshalb wenig bekannte Kapitel deutscher Regionalgeschichte. In jahrelanger Recherche haben die Autoren zahlreiche Plätze gefunden, an denen diese Lager existierten. Sie trugen zusammen, was sich noch in Erfahrung bringen ließ.
Mit F.A. Heinen und Dieter Lenzen bin ich zu den von ihnen lokalisierten Plätzen gefahren und habe sie mit einer analogen Großformatkamera fotografiert. Diese Technik hielt ich dem Thema angemessen. Ergänzt werden die Fotos durch Texte zu den einzelnen Lagern, dem Schicksal der Gefangenen. Verbunden mit der Hoffnung, dass es in absehbarer Zeit auch in der Eifel sichtbare Zeichen der Erinnerung an dieses Kapitel deutscher Geschichte geben wird.
Dietrich Schubert
SONNTAG, 14. APRIL 2019, 15.30 UHR
EV. GEMEINDEHAUS
IM KIRSCHSEIFFEN 24 / 53940 HELLENTHAL
Liebe Filmfreunde,
mit dieser Mail möchten wir Euch/Sie auf die nächste Filmveranstaltung am Sonntag, d. 26. November 2017, um 16.00 Uhr, im Haus für Lehrerfortbildung (Burgstraße 20, 53949 Kronenburg) aufmerksam machen. Der Kulturkreis Obere Kyll e.V. zeigt in der Reihe „Filme von Dietrich Schubert“: IN DEUTSCHLAND UNERWÜNSCHT:HERMANN GRÄBE (90 Min.,2001).
Vorverkauf:
Jünkerath – Marien-Apotheke / Kronenburg – Schuhhaus DederichsKartenreservierung: Tel. 06557-9207-0VVK 8 € / AK 10 €
Hermann Gräbe war wie Oskar Schindler in Deutschland lange unbekannt. Als er 1986 in San Francisco unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit zu Grabe getragen wurde, galt er in seiner Heimat Deutschland als Lügner.
Nach dem Überfall der Deutschen auf die Sowjetunion ging Gräbe im Auftrag einer Solinger Baufirma vom Westwall in der Eifel in die ukrainische Provinzstadt Sdolbunov. Dort beschäftigte er mehr als zweitausend Menschen. Die meisten waren Juden. Hier erlebte er, wie die SS in aller Öffentlichkeit Männer, Frauen und Kinder erschoss. Gräbe war schockiert und entschloss sich, zu helfen. Den Massenmord konnte er nicht verhindern, aber es gelang ihm viele Juden zu retten.
In Vorbereitung der Nürnberger Prozesse sagte Gräbe als einziger Deutscher gegen die SS-Einsatztruppen in der Ukraine aus. Dafür wurde er in Deutschland diffamiert und wanderte in die USA aus. 1965 ehrte der Staat Israel ihn mit der höchsten Auszeichnung, die ein Nichtjude erhalten kann. Kurz danach erschien im SPIEGEL ein Artikel, der Gräbe als Lügner darstellte und bewirkte, dass er in Deutschland noch Jahrzehnte als unglaubwürdig galt.
Einladung zur Filmvorführung – Kriegsjahre in der Eifel
Sehr geehrte Damen und Herren,
an einem Sonntagnachmittag in der Fastenzeit, meist am Palmsonntag, lädt der Arbeitskreis JUDIT.H zu einer Filmvorführung ein, in diesem Jahr bereits zum 11ten Mal. Zum 10ten Mal kommt dabei am 9. April 2017 ein Werk der Kronenburger Filmemacher Katharina und Dietrich Schubert zur Aufführung:
Kriegsjahre in der Eifel
In den Dörfern und mit Einwohnern der Pfarrgemeinde Rescheid entstand dieser Film, wo er am 18. November 1989 erstmals aufgeführt wurde.
»Da wurde wieder ein ganzer Rosenkranz gebetet. Ja, da ist viel gebetet worden in der Zeit« erinnert sich Rudi Schneider an jene dramatischen Monate gegen Ende des 2. Weltkrieges, als die Bewohner der Pfarrgemeinde Rescheid schutzlos zwischen den Fronten der deutschen Wehrmacht und der heranrückenden Amerikaner lebten. Er ist einer der Zeitzeugen, die vom Leben der Menschen hier zwischen 1933 und 1945 berichten. Sie schildern die Veränderungen des dörflichen Alltags durch die nationalsozialistische Herrschaft, berichten von den Kriegsvorbereitungen und Auswirkungen der Kampfhandlungen auf die Zivilbevölkerung, von den Entbehrungen der letzten Kriegsjahre und ihrer Hoffnung auf Frieden.
„Ein lebendiges Stück Zeitgeschichte, das der jungen Generation den Wahnsinn des Krieges aus Sicht der betroffenen Menschen hautnah vor Augen führt“, schrieb der Trierische Volksfreund.
Nach der Vorführung besteht die Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit Katharina und Dietrich Schubert und eventuell mit den letzten Mitwirkenden.
Der Eintritt ist wie immer kostenlos, eine Spende für die weitere Arbeit von JUDIT.H aber gerne willkommen!
Wir würden uns sehr freuen, Sie begrüßen zu dürfen!
Karl Reger, Sprecher JUDIT.H